Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise für Nutzer von SKS type

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen


Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

SKS Solutions GmbH
Wetzlarer Straße 56
14482 Potsdam
Tel.: +49 (0) 331 7041 0
E-Mail: solutions@sks-group.eu

II. Datenschutzbeauftragter


Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mail:
Datenschutz@sks-group.eu

III. Passive Nutzung der Webseite


1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Dennoch werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite durch unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Sprache und Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Zeitzonendifferenz zum Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung
  • Übertragene Datenmenge
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet werden. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet.

Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um 

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. 

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist die Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse auf Basis einer Interessensabwägung gem. Art 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. 

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

6. Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookies sind kleine Dateien, die es uns ermöglichen auf Ihrem Rechner spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie eine unserer Webseiten besuchen. 

Wir verwenden sogenannte "Session-Cookies", die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Die Session-Cookies werden auf Ihrem Datenträger gespeichert, um bestimmte Einstellungen und Funktionalitäten auf unseren Webseiten über Ihren Browser sicherzustellen. Die von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Authentifizierungsdaten (notwendig für automatisierte Anmeldung)
  • Laufzeit der Sitzung
  • Session ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Browsers der jeweiligen Sitzung zuordnen lassen

Darüber hinaus verwenden auf unserer Webseite Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist unser berechtigtes Interesse auf Basis einer Interessensabwägung gem. Art 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser Interesse ist hierbei in der grundsätzlichen Möglichkeit zu sehen, diese Webseite zu betreiben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Ihre Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies und Skripte möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies und Skripten deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte Ihres Rechners löschen.

Zum Blockieren von Skripten können Sie Browser-Add-Ons installieren. NoScript für Firefox und ScriptSafe für Google Chrome sind zum Beispiel solche Browsererweiterungen. Diese blocken nicht nur jede Art von JavaScript, sie blockieren ebenfalls ausgewählte Tracker, Java, Flash und anderen Plugins auf Webseiten.
Wenn Sie sich über Cookies von Drittanbietern Sorgen machen, können Sie nur diese zurückweisen und trotzdem die Cookies erhalten, die unsere Webseite ordnungsgemäß funktionieren lassen.

e) Cookie-Liste

7. Verwendung von Google Maps

Diese Webseite benutzt Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Es ist trotzdem technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können.

a) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Maps ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.

b) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung von Google Maps ist, dem Nutzer unseren Standort auf der Webseite anzuzeigen und ihm die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Anfahrtswege über die Dienste von Google Maps zu ermitteln.

c) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Webseite nicht nutzen können.

IV. Aktive Nutzung unserer Webseite


Neben der passiven rein informatorischen Nutzung unserer Webseite haben Sie auch die Möglichkeit, diese aktiv zu nutzen. So können Sie beispielsweise direkt über die Webseite Kontakt zu uns aufnehmen, sich online zu Seminaren anmelden, sich bei uns bewerben oder sich für unseren Newsletter anmelden. Hierbei übermitteln Sie uns personenbezogene Daten. Wie wir mit diesen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen im Folgenden.

 

1. E-Mail / Kontakt-Formular

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Von unserer Internetseite aus ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder ein Kontaktformular möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Sofern sich aus dem Inhalt Ihrer E-Mail ergibt, dass es eine Geschäftsanbahnung möglich ist, Sie einen Lieferanten von großer Bedeutung für die SKS-Gruppe sein könnten oder Sie einen potenziellen Kooperationspartner sonstiger Natur vertreten, werden wir Ihre Kontaktdaten zusätzlich in ein CRM Modul einpflegen. In diesem Fall werden Sie per E-Mail darüber benachrichtigt und es gelten die gesonderten Datenschutzhinweise für Kooperationspartner.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse auf Basis einer Interessensabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser Interesse ist hierbei die durch den Betroffenen begonnene Kommunikation aufrecht zu halten und dem Betroffenen die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen eines Geschäftsanbahnungsverhältnisses bzw. Vertragsverhältnisses gem. Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO zu sehen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist Fortführung der Konversation, um dem Betroffenen die gewünschten Informationen zu gewähren.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und eine Aufbewahrungsfrist dem nicht entgegensteht.
Sollte es sich bei der Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches Verhältnis (Interesse bzw. Buchung eines Seminars) handeln, werden die übermittelten Daten zusätzlich in unserer Verwaltungssoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung genutzt. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen, löschen wir die Daten nach drei Jahren zum Jahresende.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse solutions@sks-group.eu eingerichtet.

Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Konversation nicht fortgeführt werden kann bzw. wir keine Angebote etc. erstellen können.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

2. Online-Anmeldung für Seminare

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die SKS Group gibt Interessenten die Möglichkeit, sich über die Webseite zu einem oder mehreren Seminaren anzumelden. Nimmt ein Unternehmen diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und genutzt. Daten können sein:

Betrieb/Seminar

•    Seminarauswahl
•    Firmenname und Anschrift
•    Abteilung
•    Ansprechpartner und Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon, Fax)
•    Rechnungsempfänger, falls abweichend

Angaben zum Teilnehmer

•    Vorname und Name
•    Abteilung

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Vertrages mit dem Unternehmen.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anmeldung und Durchführung des Seminars.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse solutions@sks-group.eu eingerichtet. Wir weisen darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Anmeldung nicht abgeschlossen bzw. die Konversation nicht fortgeführt werden kann.

 

3. Newsletter-Service

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Von unserer Internetseite aus gibt es die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter-Service anzumelden. Möchten Sie die Möglichkeit wahrnehmen, sich für den Newsletter zu registrieren, so benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, der Vor- und Nachname sind freiwillige Datenfelder.

Wir nutzen Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen (siehe oben). Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: de.sendinblue.com/newsletter-software/. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.

b) Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Empfängers. Diese wird durch die Zustimmung im Rahmen eines Double Opt-in Verfahrens sichergestellt.

d) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zum Versenden individueller Newsletter mit branchenspezifischen Informationen.

e) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Newsletter-Service abgemeldet wird.

f) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Mit je dem Newsletter können Sie den Newsletter-Service abmelden. Zusätzlich haben wir die E-Mail-Adresse widerspruch@sks-group.eu eingerichtet. Teilen Sie uns bitte hier die E-Mailadresse mit.

 

4. Online-Bewerbung

Sofern Sie die Möglichkeit der Online-Bewerbung nutzen, können Sie sich auf unseren vertrauensvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten verlassen. Wie wir genau mit Ihren Daten umgehen, können Sie unseren speziellen Datenschutzhinweisen für Bewerber entnehmen.

V. Rechte der betroffenen Person


Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung.

Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Soweit in den Verarbeitungsverfahren vorgesehen, können Sie Ihre Daten auch selbst einsehen und ggf. korrigieren.

Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, dieser widersprechen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung oder Profiling, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

VI. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde


Als betroffene Person haben Sie, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Folgen Sie dem Link.

VII. Sicherheit


Die SKS Group setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.